Biografie
Laura Huonker, 1981, aufgewachsen in ihrer Heimatstadt Zürich, studierte zunächst Soziologie, Geschichte und Theaterwissenschaften an der Universität Bern bevor sie ihr Regiestudium an der Zürcher Hochschule der Künste abschloss (eidgenössisches Diplom, 2008). Seither inszeniert sie mit Affinität zu Cinéma und Musik an verschiedenen Bühnen auch in Zusammenarbeit mit Theater-Kollektiv Rock the Babies (Gründungsmitglied, künstlerische Leitung) in der Schweiz und in Deutschland u.a. Theater Neumarkt, Theater Baden Baden, Staatstheater Cottbus, Zürcher Festspiele. Ihre Arbeiten im Bereich Kinder- und Jugendtheater wurden zu Festivals eingeladen (Heidelberger Stückemarkt, Baden-Württembergische Theatertage). Ein Schwerpunkt ihrer Regietätigkeit sind Inszenierungen (Dramen, Drehbücher, Romane) mit festen Schauspiel-Ensembles und Laiendarsteller:innen sowie Stückentwicklungen (fiktional, dokumentarisch) mit gemischter oder interkultureller Besetzung. In einigen ihrer Inszenierungen zeichnet sie neben Regie auch für das Bühnenbild verantwortlich oder wirkt als Schauspielerin beziehungsweise als Musikerin mit. Bezogen auf ihre Theaterarbeit liess sie sich in Somatic Experiencing® ausbilden, Trauma-Arbeit nach Peter A. Levine. Vor, während und nach ihrer Studienzeit hospitierte sie an den Münchner Kammerspielen und am Opernhaus Zürich und war Regieassistentin in Zürich u.a. bei Barbara Weber, David Bösch und Samuel Schwarz / 400asa. Von 2013 bis 2019 Lehrtätigkeit an der Zürcher Hochschule der Künste. Von 2017 bis 2019 Hausregisseurin interkulturelles Maxim Theater Zürich. Von 2015 bis 2020 Kantonsrätin (al.zh), Mitglied des Zürcher Parlaments. Seit 2021 berufsbegleitendes Master-Studium in Theologie an der Universität Basel. Wohnsitz in Zürich.
Mitgliedschaften
Dramaturgische Gesellschaft DG, Berufsverband Darstellende Künste Szene Schweiz, Berufsverband Freie Theaterschaffende t.Zürich und t.Schweiz, Pro Kultur Kanton Zürich
Auszeichnungen
Stipendiatin der Stadt Zürich Kultur, CH, Covid-19 Arbeitsstipendium über die Dauer von sechs Monaten, 2021
Einladung zu Transform, interdisziplinäres Kunstprojekt im öffentlichen Raum, Bern-Holligen, 2017
Einladung zu Heidelberger Stückemarkt und Nomination Jugendstückepreis für HOMEVIDEO von Can Fischer nach Jan Braren, Uraufführung 02.10.2013, Theater Baden Baden, Regie, Bühne Laura Huonker, 2014
Stipendiatin der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, für die Teilnahme Internationales Forum im Rahmen des Berliner Theatertreffens, 2010
Arbeiten
Joseph und seine Brüder, Laura Huonker & Rock the Babies, Bühnenadaption des vierbändigen Romanzyklus von Thomas Mann, 2019, Ref. Kirche Zürich-Oerlikon
Würde & Widerstand: Antigone!, Laura Huonker mit Ensemble, Stückentwicklung auf der Grundlage von Antigone-Texten (Sophokles, Anouilh, Brecht), Recherchen und Songs von und mit Migrant:innen (teils mit Fluchthintergrund) und Hiesigen, Uraufführung 07.11.2018, Interkulturelles Maxim Theater, Zürich
Shakespeare Transit, Laura Huonker & Ensemble, Beggars Opera / Stückentwicklung auf der Grundlage der Komödien, Tragödien und (Historien-)Dramen von William Shakespeare von und mit Migrant:innen (teils mit Fluchthintergrund) und Hiesigen, Uraufführung 14.07.2017, Interkulturelles Maxim Theater, Zürich in Kooperation mit Alte Kaserne, Zürich
Rolling Conscience, Rock the Babies & Gäste, Stückentwicklung auf der Grundlage von Video-Interviews, Recherchen und Songs, Uraufführung 09.09.2016, Autonome Schule Zürich
Showcase Realpolitik«, Laura Huonker & Rock the Babies mit Publikum, Gästen, Reihe Feb-Juni 2016, Theater Neumarkt, Zürich
Wer ist Erlangen?, Rock the Babies & Gäste, Uraufführung, 26.09.2015, Theater Erlangen
Angst essen Seele auf, Rainer Werner Fassbinder, 2014, Theater Baden Baden
Peer Gynt, Henrik Ibsen, in der Bearbeitung von Peter Stein und Botho Strauss, 2014, Gymnasium Unterstrass, Zürich
Krabat, Ottfried Preussler, Rock the Babies & Gäste, 2014, Theater Stok, Zürich
Homevideo, Can Fischer nach dem gleichnamigen Film von Jan Braren, Uraufführung 02.10.2013, Theater Baden Baden
Wir Anstaltswesen, Rock the Babies & Gäste, Auftragswerk / Stückentwicklung auf der Grundlage von Akten und Zeitzeugen-Aussagen als Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Heimkinder und Zwangsinternierten in der Schweiz, Uraufführung, 23.11.2012, Werk- und Wohnhaus zur Weid, Mettmenstetten
Verschwunden, Charles Way, 2012, Junge Württembergische Landesbühne Esslingen; Eingeladen zu Baden-Württembergische Theatertage
Die mich jagen, Eva Rottmann: Uraufführung, 06.05.2011, Theater Baden Baden
Alles. In einer Nacht, Falk Richter, Staatstheater Cottbus
In Zukunft nur (Rosa Luxemburg) Mathieu Bertholet, Uraufführung im Rahmen von Stück Labor, Werkstatttage Schweizer Dramatik, 2010, Theater Basel
2 oder 3 dinge die ich von ihm weiss (J.-L. Godard), Laura Huonker & Ensemble, Uraufführung, 08.05.2008, Theater der Künste, Zürich
Endstation Sehnsucht, Tennessee Williams, Diplominszenierung, 2008, Theater der Künste, Zürich
Der Tod und das Mädchen: Die Wand« Elfriede Jelinek, Schweizerische Erstaufführung 16.06.2007, im Rahmen der Zürcher Festspiele, Theater an der Sihl, Zürich
Fräulein Julie, August Strindberg, 2007, Theater an der Sihl, Zürich
Geschlossene Gesellschaft, Jean-Paul Sartre, 2006, im Rahmen von Theater in allen Räumen, Theater an der Sihl, Zürich